FAQ

Allgemeine Fragen

Was ist der Radroutenplaner Wien (Version 1.0.9.)?

Der interaktive Radroutenplaner Wien ist ein kostenloses Online‑Tool zur Planung von Fahrradrouten in und um Wien. Er basiert auf OpenStreetMap‑Daten, OpenRouteService, Daten von datawien.gv.at (Fahrradabstellanlagen, Radservices, Trinkbrunnen, WC‑Anlagen) und weiteren für die Rad‑Community hoffentlich relevante Points of Interest.

Welche Geräte werden unterstützt?

Der Radroutenplaner funktioniert auf allen modernen Geräten:

  • Desktop/Laptop – vollständige Funktionalität mit Sidebar
  • Tablet – optimierte mobile Ansicht
  • Smartphone – mobile‑optimierte Bedienung

Bedienung

Wie starte ich eine Routenplanung?

  1. Startpunkt setzen: Klicke auf die Karte oder gib eine Adresse ein
  2. Zielpunkt setzen: Klicke erneut auf die Karte oder gib eine Adresse ein
  3. Route berechnen: Klicke auf den „Route berechnen“-Buton
  4. Routentyp wählen: Wähle zwischen „Schnell“ und „Sicher“

Wie setze ich Start‑ und Zielpunkte?

Option 1 – Karte: Klicke einfach auf die gewünschte Position in der Karte. Der erste Klick setzt den Startpunkt (blauer Marker), der zweite Klick setzt den Zielpunkt (roter Marker).

Option 2 – Adresssuche: Gib den Straßennamen oder eine bekannte Adrese ein.

Wie ändere ich eine Route?

Neue Punkte: Klicke einfach auf neue Positionen in der Karte.
Route neu berechnen: Klicke auf „Route berechnen“.
Zurücksetzen: Nutze den „Zurücksetzen“-Button für eine neue Planung.

Was bedeuten die verschiedenen Routentypen?

  • Schnell: Optimiert für die kürzeste Zeit (oft über Autostraßen)
  • Radweg bevorzugt: Nutzt vorrangig Radwege

Kartenansicht

Wie navigiere ich in der Karte?

  • Zoomen: Nutze die +/-‑Buttons oder das Mausrad.
  • Verschieben: Klicke und ziehe die Karte.
  • Zurück zur Route: Klicke auf das „Route anzeigen“-Symbol.

Was bedeuten die verschiedenen Marker?

Wie kann ich POIs (Points of Interest) anzeigen?

  1. Klicke auf „POIs anzeigen“ in der Sidebar.
  2. Schränke die POIs nach Bezirken ein (falls gewünscht)
  3. Wähle die gewünschten Kategorien aus:
    • Radservices (Werkzeug, Pumpe, Schlauchautomat)
    • Fahrradgeschäfte
    • WC‑Anlagen
    • Radfreundliche Lokale
    • Sehenswürdigkeiten / Ausflugsziele
    • Fahrradabstellplätze
    • Trinkbrunnen

Routeninformationen

Was bedeuten die verschiedenen Statistiken?

  • Distanz – Gesamtlänge der Route in Kilometern
  • Dauer – Geschätzte Fahrzeit in Minuten
  • Schwierigkeit – Einschätzung der Route basierend auf Höhenmetern
  • Höhenmeter – Gesamte positive Höhendifferenz der Route

Wie wird die Schwierigkeit berechnet?

  • Leicht: weniger als 50 hm / 10 km
  • Mittel: 50–10 hm / 10 km
  • Anspruchsvoll: über 10 hm / 10 km oder über 15 hm / km

Wie lese ich die Wegbeschreibung?

  1. Schrittnummer – Nummer des Wegabschnitts
  2. Anweisung – Beschreibung der nächsten Aktion (z. B. „Links abbiegen“)
  3. Distanz – Länge des aktuellen Abschnitts

Was bedeuten die verschiedenen Anweisungen?

  • Links abbiegen – nach links in die angegebene Straße einbiegen
  • Rechts abbiegen – nach rechts in die angegebene Straße einbiegen
  • Geradeaus – der Straße weiter folgen
  • Links halten – links bleiben, aber nicht abbiegen
  • Rechts halten – rechts bleiben, aber nicht abbiegen
  • U‑Turn – wenden und zurückfahren

Mobile Nutzung

Wie funktioniert der Radroutenplaner auf dem Smartphone?

  • Vollbildkarte – die Karte füllt den Bildschirm optimal aus
  • Scrollbare Sidebar – alle Funktionen sind unter der Karte verfügbar
  • Touch‑Bedienung – optimiert für Fingerbedienung
  • Responsive Design – passt sich automatisch der Bildschirmgröße an

Wie schließe ich die Routeninformationen auf dem Smartphone?

Klicke auf das „ד-Symbol oben rechts in der Routeninfo. Die Karte wird wieder sichtbar und alle Funktionen sind verfügbar.

Technische Fragen

Welche Browser werden unterstützt?

Chrome (empfohlen), Safari, Edge, Firefox und alle modernen Browser mit JavaScript‑Unterstützung.

Warum lädt die Karte langsam?

  • Internetverbindung prüfen
  • Browser‑Cache leeren
  • Ältere Geräte können langsamer sein

Was mache ich, wenn die Route nicht berechnet wird?

  1. Überprüfe, ob Start‑ und Zielpunkt korrekt gesetzt sind.
  2. Stelle sicher, dass beide Punkte in Wien oder der Umgebung liegen.
  3. Versuche es mit anderen Start‑/Zielpunkten.
  4. Lade die Seite neu.

Wie aktualisiere ich die Karte?

  • Automatisch – die Karte lädt sich bei jeder neuen Routenplanung.
  • Manuell – Seite neu laden (F5 oder Strg + R).

Datenschutz & Nutzung

Werden meine Routen gespeichert?

Nein – alle Routen werden nur lokal im Browser verarbeitet. Es werden keine Daten an externe Server gesendet.

Welche Daten werden verwendet?

  • OpenStreetMap – öffentliche Kartendaten
  • OpenRouteService – öffentlicher Routing‑Service
  • Keine persönlichen Daten – es werden keine persönlichen Informationen gesammelt.

Ist der Service kostenlos?

Ja – der Radroutenplaner ist vollständig kostenlos, erfordert kein Konto und enthält keine Werbung.

Tipps & Tricks

Wie plane ich die beste Route?

  1. Vergleiche Routentypen – teste sowohl „Schnell“ als auch „Sicher“.
  2. Berücksichtige POIs – plane Stopps an Trinkbrunnen oder Radservice‑Stationen.
  3. Schwierigkeit beachten – achte auf die Schwierigkeitsanzeige bei längeren Routen.
  4. Alternative Routen – teste verschiedene Start‑/Zielpunkte.

Wie nutze ich POIs optimal?

  • Trinkbrunnen – für längere Touren einplanen.
  • Radservice – bei technischen Problemen in der Nähe.
  • Ausflugsziele – für interessante Zwischenstopps.
  • WC‑Anlagen – für Komfort bei längeren Fahrten.

Wie bereite ich mich auf eine Route vor?

  1. Schwierigkeit prüfen – achte auf die Schwierigkeitsanzeige.
  2. Dauer einplanen – berücksichtige die geschätzte Fahrzeit.
  3. POIs markieren – notiere wichtige Stopps.
  4. Alternative Routen planen – lege Ausweichstrecken fest.

Support & Feedback

Wo finde ich Hilfe bei Problemen?

  • Browser‑Update – stelle sicher, dass dein Browser aktuell ist.
  • Cache leeren – lösche den Browser‑Cache.
  • Anderer Browser – teste mit einem anderen Browser.
  • Gerätewechsel – probiere ein anderes Gerät aus.

Wie kann ich Feedback geben?

Für Verbesserungsvorschläge und Ideen zu neuen Features kontaktiere gern:

info@kosmobytes.com